Mit der Ausbildung von 6 Kameraden unserer Wehr können wir die Beurteilung unserer eigenen Lage qualitativ erhöhen. Anastasiya verlangte in der Woche den Lehrgangsteilnehmern einiges ab. Aber wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. Was steckt hinter dem Konzept?
Hier ein Auszug aus dem Konzept des ASB für Mecklenburg Vorpommern.
First Responder Warum?
Problemstellung:
Bei vielen Einsätzen sind die Feuerwehrangehörigen (weiter als FA) oft die ersten Rettungskräfte vor Ort, insbesondere in ländlichen Gebieten. In diesen Situationen müssen neben der Brandbekämpfung und technischen Hilfe auch medizinische Erstversorgungen geleistet werden. Und doch fehlt es vielen FA, insbesondere der Freiwilligen Feuerwehr, an ausreichender medizinischer Ausbildung, um diese lebensrettenden Maßnahmen entsprechend durchzuführen.
Aktuelle Lage
In Mecklenburg-Vorpommern übernimmt die Freiwillige Feuerwehr oft die Rolle der ersten Rettungskraft am Einsatzort, insbesondere in abgelegenen und ländlichen Gebieten.
Zielsetzungen:
Um diese Problematik anzugehen, soll ein 7-tägiger (48 Unterrichtsstunden) Sanitätshelfer-Lehrgang (First-Responder) eingeführt werden. Er soll die medizinische Absicherung der Freiwilligen Feuerwehr deutlich verbessern damit in medizinischen Notfällen effektiver und sicherer agiert werden kann, bis der Rettungsdienst eintrifft oder Unterstützung bedarf.
Inhalt des Lehrgangs:
• Einführung in die Erste Hilfe und Sanitätsdienste
• Grundlagen der Notfallmedizin
• Praktische Übungen und Fallbeispiele
• Abschlussprüfung und Zertifizierung
Die Implementierung eines umfassenden Sanitätsdienstes bei der Freiwilligen Feuerwehr ist nicht nur eine notwendige Weiterentwicklung, sondern ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Notfallversorgung in Mecklenburg-Vorpommern. Durch die Einführung des 7-tägigen Sanitätshelfer-Lehrgangs wird die Kompetenz und Handlungsfähigkeit der FA erheblich gesteigert, was sowohl die Sicherheit der Bevölkerung als auch der Einsatzkräfte selbst erhöht.
Mit diesem Konzept setzen wir auf eine zukunftsorientierte Ausbildung, die den gestiegenen Anforderungen und Erwartungen an die Freiwillige Feuerwehr gerecht wird. Die Investition in die medizinische Ausbildung der FA ist eine Investition in die Sicherheit und das Wohl unserer Gemeinschaft. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass in Notfallsituationen schnelle und kompetente Hilfe zur Verfügung steht, die Leben rettet und Schäden minimiert. Studien zeigen, dass eine schnelle und qualifizierte Erstversorgung die Überlebenschancen von Notfallpatienten um bis zu 40% erhöht.
An dieser Stelle geht unser DANKESCHÖN an Anastasiya und dem ASB, sowie unseren 6 Kameraden die sich der Herausforderung stellten und sich zum First Responder qualifizierten.
Hinterlassen Sie einen Kommentar